Chemie

Beobachten, Verstehen, Gestalten

Chemie ist mehr als Formeln und Reagenzgläser – du begegnest ihr überall: im Alltag, in der Natur, in technischen Erfindungen und bei Fragen rund um eine nachhaltige Zukunft. Im Chemieunterricht der Jahrgänge 9 und 10 bekommst du die Möglichkeit, chemische Zusammenhänge zu entdecken, zu verstehen und kritisch zu hinterfragen. Dabei arbeiten wir mit Themen, die dich direkt betreffen – lebensnah und alltagsbezogen.

Chemie ist ein wichtiger Teil deiner Allgemeinbildung. Du lernst, naturwissenschaftlich zu denken, Zusammenhänge zu erkennen und dir eine eigene Meinung zu aktuellen Fragen zu bilden – etwa zum Klimaschutz, zur Energieversorgung oder zur Gesundheit. Im Mittelpunkt steht das selbstständige Arbeiten: Du beobachtest, experimentierst, entwickelst Modelle und findest Erklärungen – mit Blick auf die Welt um dich herum.terialien. Vielleicht weckt das Fach sogar dein Interesse an einem Beruf in den Naturwissenschaften! 

9. Jahrgang

Ein zentrales Thema im 9. Jahrgang ist die Energiespeicherung der Zukunft, besonders in Verbindung mit Elektromobilität. Gemeinsam mit dem Fachbereich Physik erfährst du, wie moderne Akkus funktionieren. Du lernst die Grundlagen der Energiespeicherung kennen und erfährst, welche Chancen und Herausforderungen neue Batterietechnologien mit sich bringen – zum Beispiel, wenn es um den Rohstoffverbrauch oder das Recycling geht. Auch aktuelle Entwicklungen, wie Alternativen zu Lithium, spielen dabei eine Rolle.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Säuren und Basen im Alltag. Du lernst, mit haushaltsüblichen Chemikalien sicher umzugehen, erkennst saure und alkalische Lösungen und erfährst, wo diese im Alltag – zum Beispiel beim Reinigen, in der Lebensmittelherstellung oder in medizinischen Berufen – eine Rolle spielen.

10. Jahrgang

Im 10. Jahrgang tauchst du in die organische Chemie ein. Du lernst, was organische Stoffe ausmacht und warum der Kohlenstoff so besonders ist. Dabei erfährst du mehr über verschiedene Formen von Kohlenstoff, wie Graphit und Diamant, und beschäftigst dich mit dem Kohlenstoffkreislauf. Auch die Nutzung fossiler Energieträger wie Erdöl, Erdgas und Kohle wird behandelt – inklusive der damit verbundenen Umweltprobleme und möglicher Alternativen.

Im Unterricht setzen wir auf Abwechslung: Du arbeitest experimentell, im Team, mit Modellen und digitalen Medien. Du recherchierst, diskutierst und entwickelst eigene Lösungsansätze. So förderst du nicht nur dein Fachwissen, sondern auch wichtige Fähigkeiten, die du in vielen Lebensbereichen brauchst.

Chemie hilft dir, die Welt besser zu verstehen – und sie mitzugestalten. In Zeiten von Energiekrisen, Klimawandel und knapper werdenden Ressourcen ist das Fach aktueller denn je. Wir wollen deine Neugier wecken, dir Freude am Entdecken vermitteln und dich dazu anregen, über verantwortungsvolle Lösungen für unsere Zukunft nachzudenken.

Termine 25/26 #Chemie

  • Dezember 25
  • Di02
    • Fachkonferenz 2
      14.30 bis 16.00 Uhr
      NaWi (Bio, Phy, Che) GeWi (Geo, Gesch) WiPo Verbraucherbildung Das sind die Fachkonferenzen der jeweiligen Fächer. Elternvertreter*innen können daran teilnehmen.
  • Februar 26
  • Di10
    • Fachkonferenz 2
      14.30 bis 16.00 Uhr
      NaWi (Bio, Phy, Che) GeWi (Geo, Gesch) WiPo Verbraucherbildung Das sind die Fachkonferenzen der jeweiligen Fächer. Elternvertreter*innen können daran teilnehmen.

Termine 26/27 #Chemie

Keine Termine gefunden.

Personen #Chemie