Wichtige Ankündigungen Schuljahr 2020/21
Willkommen zurück!
Die Jahrgänge 5-8 befinden sich im Distanzlernen.
Im Moment im Präsenzunterricht:
Klassen 9 und 10, jeweils in kleinen Gruppen
(siehe Vertretungsplan).
______________________________________________________________________
Wir hätten Ihnen unsere Schule so gerne in gewohnter Form präsentiert!
Das ist wegen der Corona-Pandemie leider nicht möglich.
Deshalb haben wir einen Film über uns gedreht, damit Sie uns kennen lernen können. Viel Spaß!

Hier ist der Link zu unserem Film:
Das sind wir!
Der Film
_____________________________________________________________________
Anmeldungen an der Jacob-Struve-Schule für das Schuljahr 2021/22
Im Kreis Steinburg finden aufgrund der Corona-Lage an Gemeinschaftsschulen keine Tage der Offenen Tür, Informationselternabende etc. statt.
Die Homepage unserer Schule liefert wichtige Infos zum Schulprogramm und zu den pädagogischen Konzepten.
Einzelgespräche und Beratungen bei besonderen Anliegen können mit der Schulleitung jederzeit telefonisch vereinbart werden.
Anmeldezeitraum
vom 18.02. bis 03.03.2021
Täglich von Donnerstag (18.2.2021) bis Mittwoch (3.3.2021)
von 7.00 bis 12.30 Uhr im Schulsekretariat
Terminvergabe nur nach telefonischer Absprache
04126-38251
(Hygiene- und Abstandsgebot)
Bitte legen Sie zur Anmeldung folgende Unterlagen im Original vor:
1. Aufnahmeantrag (siehe.Link unten)
2. Anmeldeschein von der Grundschule (unterschrieben)
3. Geburtsurkunde Ihres Kindes
4. Impfausweis (Masernimpfungsnachweis)
5. IServ-Nutzungsordnung (unterschrieben)
6. bei getrennt lebenden Eltern:
beide Unterschriften der Erziehungsberechtigten
evtl. Negativbescheinigung des Jugendamtes
evtl. Sorgerechtsentscheidung des Familiengerichts
Hier geht's zum
Anmeldeformular
IServ-Nutzungsordnung
__________________________________________________________________
Ministeriumsinformationen
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Da die Fallzahlen an Covid-19-Erkrankungen stark gestiegen sind, haben sich die Bundesregierung und die Länderregierungen auf verschärfte Maßnahmen zur Senkung dieser Zahlen verständigt.
Ab dem 2. November gelten im privaten Bereich zahlreiche Kontaktbeschränkungen.
Für die Schulen gilt bis auf Weiteres die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Die anderen bereits bekannten Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Abstandsregeln, Aufhalten in der eigenen Kohorte/Gruppe gelten weiterhin.
Wenn sich alle daran halten, bekommen wir das in den Griff!
Hier geht es zur jeweils neuesten Schul-Corona-Verordnung.
-------------------------------------------------------------------------------------------
älter:
Änderung der Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 ab 24.10.2020
Pressemitteilung der Landesregierung zum Tragen einer Mund-Nasenbedeckung ab 24.10.2020
Pressemitteilung der Bildungsministerin Frau Prien zu den Erfahrungen der Schulen mit Hybridunterricht
Elternbrief für die Zeit nach dem 19.10.2020
Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ab 19.10.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler und liebe Eltern!
Da jetzt die kalte Jahreszeit beginnt und wir die Klassenräume mindestens alle 20 Minuten lüften müssen, ist es ratsam, eine warme Strick- oder Fleecejacke im Klassenraum zu haben.
Dann kann man die feuchte Outdoorjacke draußen an der Garderobe trocknen lassen und muss trotzdem nicht im Unterricht frieren.
Zieht euch warm an!

Ihr werdet bis auf Weiteres in der Hauptsache vormittags von 7.15 Uhr bis 12.00 Uhr unterrichtet. In den Nachmittagsstunden wird es feste Zeiten für Distanzunterricht (auch über IServ) geben, wie wir es schon gemeinsam eingeübt haben.
Wir nennen dies Hybridkonzept, eine Mischung aus Präsenzunterricht im Vormittag und Distanzlernen im Nachmittag.
Konzept zum Hybridunterricht
Elternbrief zum Hybridkonzept
Für den Fall, dass Distanzunterricht angeordnet wurde und morgens kein Unterricht für eine Klasse stattfindet, greift das Konzept zum Unterrichten auf Distanz.
Konzept zum Unterricht auf Distanz
________________________________________________________
Freiwilliges soziales Jahr an der JSS
An unserer Schule können junge Menschen vor Eintritt in das Berufsleben ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren, um sich über eventuelle Berufswünsche klarer zu werden oder einfach, um sich sinnvoll für unsere Gesellschaft einzusetzen.
Etliche Träger der freien Wohlfahrtsverbände bieten die Betreuung der jungen Menschen an.
Hier finden Sie / findet ihr einen Erfahrungsbericht unserer beiden derzeitigen Absolventinnen.
Unsere Erfahrungen im freiwilligen sozialen Jahr