Schutzkonzept
Für ein gewaltfreies Miteinander
Ein Schutzkonzept an Schulen ist notwendig, um die körperliche, seelische und soziale Unversehrtheit aller Schüler*innen sowie der Mitarbeitenden zu sichern. Es dient der Prävention und dem Schutz vor jeglicher Form von Gewalt, Missbrauch, Diskriminierung oder Vernachlässigung im schulischen Umfeld. Im Schulgesetz von Schleswig-Holstein (SchulG SH) ist diese Verantwortung gesetzlich verankert (§4 SchulG).
Mit unserem Schutzkonzept möchten wir ein starkes Fundament für ein gewaltfreies Miteinander legen. Es ist unser Ziel, durch präventive Maßnahmen und klare Handlungsstrategien die Entstehung von Gewalt bestmöglich zu verhindern und in Fällen von Konflikten oder Gewaltereignissen schnell und wirksam zu intervenieren – ohne den Schutz des Kindes aus den Augen zu verlieren. Wir verfolgen fünf hauptsächliche Ziele:
- Prävention: Frühzeitige Aufklärung und Maßnahmen verhindern das Entstehen von Gewalt- und Missbrauchsfällen.
- Verbindliche Abläufe im Krisenfall: Im Falle von Grenzverletzungen oder Verdachtsmomenten regelt das Schutzkonzept klar, wie vorzugehen ist.
- Vertrauensschutz: Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte erhalten Sicherheit, dass mit sensiblen Themen verantwortungsvoll umgegangen wird.
- Rechtssicherheit: Das Schutzkonzept hilft unserer Schule, ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und Risiken zu minimieren.
- Stärkung der Schulgemeinschaft: Das Schutzkonzept fördert einen respektvollen und achtsamen Umgang miteinander.
Wie Sie nachlesen können, setzen wir auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und externen Partnern.