Berufsorientierung

Dein Weg in die Zukunft – bei uns besonders wichtig!

An der Jacob‑Struve-Schule ist Berufsorientierung ein besonders wichtiger Teil Deiner Schulzeit. Wir möchten, dass Du nach der Schule weißt, was Du kannst, was Dir liegt und welchen Weg Du gehen möchtest.

Ob Du eine Ausbildung, eine weiterführende Schule oder einen ganz anderen Weg wählst – wir begleiten Dich. Wir nehmen uns Zeit für Dich und schauen gemeinsam auf Deine Interessen und Stärken. Wir versuchen früh zu starten und dranzubleiben. Dadurch ist die Berufsorientierung ein zentraler Bestandteil unserer Schullaufbahn. Wir möchten unsere Schüler*innen nicht nur auf die nächsten Schuljahre vorbereiten, sondern auch auf die beruflichen Herausforderungen, die nach dem Schulabschluss auf sie warten.

Aus diesem Grund bieten wir ein umfassendes Programm zur Berufsorientierung:

Klasse 5/6/7 – ab hier geht’s los

Viele Fächer verknüpfen ihre Unterrichtsinhalte mit konkreten Berufen und versuchen dir erste Einblicke in die Berufswelt zu geben.

In den Klassen 5, 6 und 7 kannst Du dann freiwillig am Zukunftstag teilnehmen. Hier lernst Du spannende Berufe kennen, die Du vielleicht noch nie in Betracht gezogen hast. Der Zukunftstag ist eine tolle Gelegenheit, direkt in den Berufsalltag reinzuschnuppern und sich zu orientieren, was einem vielleicht schon ganz gut liegt.

Die allerersten „richtigen“ Schritte werden im Jahrgang 7 durchgeführt: Beim sogenannten „Stärken-Parcours“ können die Schüler*innen ihre eigenen Stärken und Interessen entdecken. Dieser Parcours hilft den Jugendlichen, ein altersangemessenes Verständnis für ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und sich darüber klar zu werden, welche beruflichen Bereiche für sie am besten geeignet sein könnten.

Klasse 8 und 9 – jetzt geht es richtig los!

In Klasse 8 beginnt das Schuljahr mit einer Projektwoche zur Berufsorientierung. Dort recherchierst du verschiedene Berufe und findest erste Ansätze in Richtung Berufswelt. Kurz darauf folgt ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Du arbeitest in einem Betrieb mit und erlebst, wie ein Beruf im Alltag wirklich ist. Kurz darauf besuchst du das Berufsinformationszentrum und es findet eine Betriebserkundung statt. Du besuchst mit Deiner Klasse einen Betrieb in der Region und bekommst Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche.

Kurz vor Ende des Schuljahres machst Du bei der BiBeKu (Bildungs- und Beratungszentrum für Beruf und Karriere) eine sogenannte „Potenzialanalyse„:

  • Du findest heraus, was Du gut kannst, wo Deine Stärken liegen und woran Du Spaß hast.
  • Danach erkundest Du vier verschiedene Berufsfelder. So kannst Du praktisch ausprobieren, was zu Dir passt.

In Klasse 9 geht es mit einem erneuten zweiwöchigen Betriebspraktikum weiter. Nicht selten wird hier ein Ausbildungsvertrag geschlossen, weshalb wir jedes Jahr Schüler*innen haben, die wir mit einem ESA in die Berufe verabschieden.

Klasse 10 – Endspurt ins Berufsleben!

Wenn du in Klasse 10 für deine Bewerbungen bzw. deinen Wunschbetrieb noch zusätzliche Berufserfahrung benötigst, unterstützen wir dich mit einem freiwilligen Praktikum und bei deiner Bewerbung!

Berufsberatung – alle zwei Wochen bei uns

Unser Berufsberater Stephan Saß ist alle zwei Wochen in der Schule und leistet ein tolles Beratungsangebot.

Herr Saß hilft Dir ab Klasse 8 bei allen Fragen rund um Beruf, Bewerbung, Ausbildung und Schule. Du kannst alleine oder mit Klassenkameraden einen Gesprächstermin vereinbaren – ganz in Ruhe und nur für Dich.

Bewerbungstraining – wir machen Dich stark

Wir wollen, dass du mit Freude und Lust in die Berufswelt einsteigst und gut vorbereitet bist. Dazu gehört auch, eine ordentliche und passende Bewerbung zu schreiben – die deine Fähigkeiten und Stärken gut zusammenfasst. Wir bereiten dich auf den ganzen Bewerbungsprozess vor:

  • Wie man eine Bewerbung schreibt
  • Wie ein Vorstellungsgespräch abläuft
  • Wie Du Dich gut präsentieren kannst.

Wir üben alle Schritte mit dir – damit du sicher und selbstbewusst in Deine Zukunft starten kannst.

Berufsmessen und Exkursionen – so kommst du zu deinem Wunschbetrieb!

Zusätzlich zu allen Unterrichtsinhalten und Berufseinblicken legen wir auch viel Wert auf einen persönlichen Austausch und Kontakt mit Unternehmen. Wir arbeiten beispielsweise eng mit der Wirtschaftsförderung Horst zusammen und haben einen Tag der Unternehmen als „Mini-Berufsmesse“ ins Leben gerufen (alle zwei Jahre stattfindend). Dort kannst du einen Wunschbetrieb aus der Region näher kennenlernen und beispielsweise ein Praktikum oder Probearbeiten vereinbaren.

Dasselbe gilt für einen Austausch vor Ort: Wir besuchen gemeinsam die AzubIZ-Messe in Itzehoe und die Vocatium in Hamburg. So kannst du vor Ort mit Firmen und Schulen sprechen, Informationen sammeln und deine Fragen stellen.

Wie du siehst, liegt uns Deine Zukunft am Herzen. Deshalb begleiten wir Dich Schritt für Schritt.

Berufsorientierung

Unsere Ansprechpartnerin

  • Frau Katharina Schliephake (Sh) E-Mail an Schliephake Klassenleitung Flex, Berufsorientierung, Fachbereichsleitung Verbraucherbildung