Geschichte
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“ [Helmut Kohl, 01.06.1995]
Das Fach Geschichte eröffnet dir einen spannenden Blick in die Vergangenheit der Menschheit. Es fördert dein Verständnis für gesellschaftliche Entwicklungen, politische Zusammenhänge und kulturelle Vielfalt – und hilft dir, die Welt von heute besser zu verstehen.
Ziele des Geschichtsunterrichts
Der Geschichtsunterricht vermittelt mehr als nur Jahreszahlen und Ereignisse. Im Zentrum stehen:
- Orientierung in der Zeit: Du lernst, geschichtliche Entwicklungen chronologisch einzuordnen.
- Verständnis für Wandel: Warum verändern sich Gesellschaften? Wie entstehen Konflikte, Revolutionen oder neue Ideen?
- Urteilsbildung: Eigene Meinungen entwickeln, historische Quellen kritisch hinterfragen und verschiedene Perspektiven einnehmen. Du entwickelst ein Sach- und Werturteil.
- Demokratieerziehung: Geschichte lehrt uns, wie wichtig Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenrechte sind.
Themen im Unterricht
Der Geschichtsunterricht an der Gemeinschaftsschule ist thematisch vielfältig. Einige ausgewählte Inhalte:
- Das Leben in der Antike (z. B. Griechen und Römer)
- Mittelalterliche Gesellschaft und Herrschaft
- Reformation, Aufklärung und Revolutionen
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands
- Geschichte der Demokratie und Menschenrechte
- Migration und Globalisierung im historischen Kontext
Methoden und Arbeitsweisen
Der Unterricht ist abwechslungsreich und schülerorientiert:
- Arbeit mit historischen Quellen, Bildern und Karten
- Projektarbeit und Rollenspiele
- Nutzung digitaler Medien und Lernplattformen
- Exkursionen zu Museen, Gedenkstätten oder historischen Orten
Bewertung und Kompetenzen
Bewertet werden nicht nur Faktenwissen, sondern auch Kompetenzen und Fähigkeiten:
- Quellenanalyse und Textverständnis
- Argumentieren und Präsentieren
- Kreative und forschende Zugänge zur Geschichte
Geschichte ist mehr als ein Schulfach – es ist eine Einladung, neugierig zu sein, zu hinterfragen und aus der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen.
Termine 25/26 #Geschichte
- Dezember 25
- Di02
NaWi (Bio, Phy, Che) GeWi (Geo, Gesch) WiPo Verbraucherbildung Das sind die Fachkonferenzen der jeweiligen Fächer. Elternvertreter*innen können daran teilnehmen.Fachkonferenz 214.30 bis 16.00 Uhr
- Februar 26
- Di10
NaWi (Bio, Phy, Che) GeWi (Geo, Gesch) WiPo Verbraucherbildung Das sind die Fachkonferenzen der jeweiligen Fächer. Elternvertreter*innen können daran teilnehmen.Fachkonferenz 214.30 bis 16.00 Uhr
Termine 26/27 #Geschichte
Keine Termine gefunden.
Personen #Geschichte
- Frau Gunda Dethlefsen (De) E-Mail an Dethlefsen Fachbereichsleitung Weltkunde
- Frau Anja Koltermann (Kt) E-Mail an Koltermann Fachbereichsleitung Französisch
- Frau Dorte Lau (La) Koordinatorin Jahrgang 5-7, Klassenleitung 10a
- Frau Laura Matthiesen (Ma) E-Mail an Matthiesen Klassenleitung 5b, Gleichstellungsbeauftragte
- Frau Anna Schlüter (Schl) E-Mail an Schlüter
- Frau Tanja Schwarz (Sch) E-Mail an Schwarz Klassenleitung 6b, Vorsitz ÖPR, Verbindungslehrerin
- Herr Sven Sörensen (Sö) E-Mail an Sörensen Klassenleitung 9c, Fachbereichsleitung Geschichte