Kunst
Kunst an der JSS – Kreativität entfalten
„Gerade die Kunst ist es, die das Leben erweitert, die es dem beschränkten Individuum vergönnt, sich in das Fremde und Unerreichbare zu verlieren, dies ist ihre herrlichste Wirkung.“ (Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker)
Das Fach Kunst bietet dir eine spannende Abwechslung, da es nicht nur um Farben und Formen geht. Im Kunstunterricht kannst du deinen Schulstress abbauen. Das Umsetzen eigener kreativer Ideen wird dich zufrieden machen und du wirst erfolgreicher lernen können.
Kunstunterricht ist mehr als nur ein Unterrichtsfach. Es gibt dir Werkzeuge an die Hand, die dir helfen, wichtige kreative, motorische, emotionale und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Kreativität definiert man durch Ideenreichtum, Anpassungsfähigkeit und Einzigartigkeit. Diese Fähigkeiten werden dir für deine spätere berufliche Laufbahn sehr nützlich sein.
Ziele des Kunstunterrichts – denn Kunstunterricht ist mehr als nur das Ausmalen von Bildern:
- Selbstausdruck und Identitätsentwicklung: Du lernst deine individuelle Sichtweise und Gefühle kreativ auszudrücken und zu kommunizieren.
- Handwerkliche Fähigkeiten: Dir werden praktische Techniken im Umgang mit verschiedenen Materialien wie Malfarben (z. B. Acrylfarben), Papier oder digitalen Medien vermittelt.
- Förderung des kulturellen Verständnisses: Du lernst verschiedene Kunstwerke, Epochen und Kulturen kennen.
- Kritisches Denken und Beobachtungsgabe: Beim Betrachten und Analysieren von Kunstwerken schulst du deine Fähigkeit, Details zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und dir eine eigene Meinung zu bilden.
- Teamarbeit und soziale Kompetenzen: Durch gemeinsames Arbeiten an Kunstprojekten kannst du Ideen austauschen und respektvoll mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern zusammenarbeiten.
- Selbstvertrauen und Motivation: Du schaffst eigene Kunstwerke und bist motiviert, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Themen des Kunstunterrichts:
- Techniken und Materialien: Experimentieren mit Malerei (Farbenlehre anhand des Farbkreises, kalte und warme Farben, Komplementärfarben), Zeichnungen (Punkt, Linie, Fläche, Schraffuren, Hell-, Dunkelkontraste), Collage, Fotografie und digitale Medien.
- Stilrichtungen und Künstler: Beschäftigung mit bekannten Künstlern wie James Rizzi, Friedrich Hundertwasser, Gustav Klimt, Keith Haring, Frida Kahlo, Paula Modersohn-Becker und deren charakteristische Stilrichtungen.
- Natur und Umwelt: Inspiration durch Naturmotive bzw. fächerübergreifende Themen aus dem Weltkundeunterricht wie z. B. Afrika – Sonnenuntergang in der Savanne.
- Alltagskunst und Design: Gestaltung von Alltagsgegenständen, Plakate, um kreative Gestaltung im Alltag zu erleben.
Bewertung und Kompetenzen:
Bewertet werden nicht nur die angefertigten Bilder bzw. Kunstwerke sondern auch Kompetenzen und Fähigkeiten wie:
- Kreativität und Fantasie
- Technische Fähigkeiten
- Ästhetisches Urteilsvermögen
- Teamfähigkeit
- Kritisches Denken
- Selbstausdruck
Kunst ist mehr als nur ein Schulfach – es trägt dazu bei, sich persönlich weiterzuentwickeln und unsere Welt bunter und verständnisvoller zu machen. Durch Kunst lernen wir verschiedene Kulturen, Traditionen und Lebensweisen kennen. Das fördert Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Menschen!
Termine 25/26 #Kunst
- Dezember 25
- Di09
Kunst Philo Sport Musik Das sind die Fachkonferenzen der jeweiligen Fächer. Elternvertreter*innen können daran teilnehmen.Fachkonferenz 314.30 bis 16.00 Uhr
- Februar 26
- Di17
Kunst Philo Sport Musik Das sind die Fachkonferenzen der jeweiligen Fächer. Elternvertreter*innen können daran teilnehmen.Fachkonferenz 314.30 bis 16.00 Uhr
Termine 26/27 #Kunst
Keine Termine gefunden.
Personen #Kunst
- Frau Klaudia Kern (Ke) E-Mail an Kern Fachbereichsleitung Kunst
- Herr Volker Sick (Si) E-Mail an Sick Klassenleitung 6c, Fachbereichsleitung Englisch
- Herr Oliver Stange (Sg) E-Mail an Stange Klassenleitung 6a